Unser Know-How für Sie aufbereitet
Sind die Wände rechtwinklig, wird die Mitte mit dem Senklot oder Laser markiert und die Fliesen daran ausgerichtet. Randfliesen sollten mindestens eine halbe Fliesenbreite haben.
Wenn keine bestimmte Wandhöhe verfliest werden soll, unten mit ganzen Fliesen beginnen (Fußbodenaufbau berücksichtigen).
Bei festgelegter Höhe oben mit ganzen Fliesen starten und angeschnittene Fliesen unten verlegen.
Bei Mauerkanten und Pfeilern immer an der Außenkante mit ganzen Fliesen beginnen und Abschnitte in der Ecken verlegen.
Bei rechtwinkligen Räumen auf dem Boden mittig und parallel zu den Seitenwänden eine Richtschnur spannen. Die erste Fliesenreihe daran ausrichten. An der Richtschnur mit einer Fuge oder Fliesenmitte beginnen. Die nächsten Fliesen dann entlang der Wand verlegen.
Haben die Fliesen an Boden und Wand die gleiche Bröße, richten Sie den Fugenverlauf am Boden nach den Wandfugen aus. Bei angrenzenden Räumen auf durchgehenden Fugenverlauf achten.
Dehnungsfugen genau unter dem Türblatt platzieren, dabie auch auf Dehnungsfugen im Estrich achten.
1. Fliesen
Zur Materialberechnung den maßstabsgerechten Grundriss der Flächen auf Millimeterpapier übertragen und das Verlegemuster nach Fliesengröße und vorgesehener Fugenbreite einzeichnen.
Zu der so errechneten Anzahl der benötigten Fliesen werden für Verschnitt ca. 5 - 10 % (bei Diagonalverlegung) und für spätere Reparaturarbeiten weitere 5 % dazugerechnet.
2. Grundierung, Verlege- und Fugenmörtel, Reiniger
Der Fachberater24 informiert Sie interaktiv, was Sie in welcher Menge benötigen, gibt Verarbeitungstipps und stellt Ihnen auch gleich die Einkaufliste für Ihren nächsten Baumarktbesuch zusammen.