Um gute Wohnqualität zu erreichen, muss die Dachkonstruktion eine hochwertige Wärmedämmung erhalten und Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schädlingsbefall bieten. Optimale Wärmedämmung und Luftdichtheit der Dachkonstruktion sind Grundvoraussetzungen für ein gesundes Wohnklima. Un dennoch können sich die Heimwerker an diese "komplizierte" Aufgabe herantrauen.
Ebenso wichtig für die Behaglichkeit im neu geschaffenen Wohnraum ist der Schutz gegen Feuchtigkeit in der Dachkonstruktion. Durch Atmung, Transpiration, Kochen und Waschen im Dachgeschoss werden erhebliche Mengen an Wasserdampf erzeugt. Dieser Wasserdampf ist in der Raumluft vorhanden und wird teilweise in Bauteilschichten gespeichert; der Bewohner nimmt ihn in der Regel kaum war. Damit Wasserdampf dennoch keine Schäden in der Dachkonstruktion verursacht, muss unterhalb der Wärmedämmung eine Dampfbremsbahnangeordnet werden.
Diese Dampfbremsbahn bildet ebenfalls die sog. "Luftdichtheitsschicht", sie muss sowohl im Bereich der Folienüberlappungen als auch beim Anschluss an begrenzende Bauteile dicht ausgeführt sein. In einem nicht ausreichend dichten Dachgeschoss gelangt reichliche warme Raumluft über Fugen und Ritzen in der Dampfbremsbahn oder den Bauteilen nach aussen. Dabei geht nicht nur viel Heizwärme verloren, sondern die warme und meist feuchte Raumluft kühlt innerhalb der Dachkonstruktion ab. Es kann sich schädliches Tauwasser bilden. Gelangt kalte Außenluft durch diese "Lecks" in der Konstruktion nach innen., kann es im Dachgeschoss zu Zugerscheinungen kommen. Kritisch sind Undichtheiten vor allem im Fußbodenbereich der Wohnung, wie z.B. Steckdoseneinbauten. Strömt dort kalte Luft ein, so entstehen dort Kaltluftzonen. Ein unbehagliches Wohnklima ist die Folge. Bei der Auswahl von geeigneten Dampfbremsbahnen, Haftklebebändern und Dichtungskomponenten sollte man deshalb unbedingt auf die Alterungsbeständigkeit der Materialien achten. So bietet z.B. Knauf Insulation als einziger Hersteller ein Luftdicht-Dämmsystem an, dessen Materialien und Materialverbindung für mehr als 50 Jahre Altersunbeständigkeit zertifiziert sind.
Nachdem die Unterkonstruktion befestigt ist, können die Gipsplatten montiert werden. Knauf Platten quer zu den Profilen bzw. der Lattung mit Knauf Schnellbauschrauben befestigen. Schraubenabstand: Schräge: < 25 cm, Decke: < 17 cm.