Wärmedämmung – ein zunehmend entscheidender Energiesparfaktor
Steigende Energiekosten werden zunehmend zur Belastung. Entsprechend wird der Wert eines Hauses heute daran gemessen, wie viel das behagliche Wohnen kostet. Aber nicht allein der Heizkostendruck sollte Anlass zum Umdenken und Handeln sein, denn eine gesunde Bausubstanz mit optimaler Wärmedämmung hat viele Vorteile: beste Wohnqualität, enorme Kostenersparnis und einen steigenden Gebäudewert.
Als führender Hersteller von Wärmedämmsystemen für innen und außen hat Knauf für jede Anforderung perfekt abgestimmte nachhaltige Lösungen.
Im Energiepass werden von Sachverständigen alle Prüfergebnisse und Schwachstellen im Gebäude protokolliert und der typische Heizwärmebedarf für das jeweilige Gebäude ermittelt. Er dient als wertvolle Planungsgrundlage, um gezielt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Mit Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im November 2020 wird erstmalig in den Energieausweisen die mit dem Gebäudebetrieb verbundene emittierte Menge von Treibhausgasen angegeben. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe sogenannter Emissionsfaktoren, die in Anlage 9 zum GEG zusammengestellt sind.
Die Verwendung von Wärmedämm-Verbundsystemen wird in allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen (abZ/aBG) geregelt. Diese stellen einen Verwendungsnachweis für alle Bauprodukte und Bauarten im baurechtlichen Bereich dar, die nicht durch Normen geregelt sind. Zuständig für die Erteilung der abZ/aBG ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die Durchführungsverordnung, die das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und die Heizanlagenverordnung (HeizAnIV) vereint. Dieses Gesetz gilt für Wohngebäude, Bürogebäude und gewisse Betriebsgebäude. Das GEG dient dazu, die Einsparung von Heiz- und Kühlenergie und damit die Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch baulichen Wärmeschutz zu sichern und legt den Grundstein für einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050.