Knauf Knauf
Weiter

Die Knauf Außenwand (KAW) mit AQUAPANEL® Technologie ist die logische Weiterführung der bewährten Trockenbausysteme aus dem Innenbereich. Unsere Systemlösungen für Außenwände in Leichtbauweise sind anwendungsfertige Typenkonstruktionen, die die hohen Anforderungen für Gebäudehüllen in Deutschland erfüllen.

Durch den Systemaufbau sind die Wandkonstruktionen variabel und können an die verschiedensten Gebäudeanforderungen angepasst werden. Eine optimale Voraussetzung für die Verwendung von nichttragenden Leichtbaukonstruktionen als Außenwände ist eine Primärkonstruktion in Skelettbauweise in Beton, Holz oder Stahl.

Sie möchten sich direkt persönlich und projektbezogen beraten lassen?

Jetzt Knauf Ansprechpartner kennenlernen

Vorteile der Knauf Aussenwand

Die KAW bringt zahlreiche Vorteile von Trockenbausystemen, die Sie aus dem Innenbereich kennen und schätzen, an die Fassade. Ihre Herzstücke sind die zementgebundene AQUAPANEL® Cement Board Outdoor , eine robuste, nicht brennbare, wasserbeständige sowie witterungs- und schimmelresistente Platte, und das KAW Fassadenprofil , das den optimalen Aufbau des Systems gewährleistet.

  • Nachhaltigkeit

    ✓ Nachhaltigkeit

    Mit circa 70 Prozent weniger Baumasse und bis zu 30 Prozent niedrigeren CO₂ Ausstoß pro m² bei der Materialherstellung, bietet die KAW eine deutlich bessere Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichen Massivbauweisen. *
  • Wirtschaftlichkeit

    ✓ Größere Immobiliennutzfläche

    Durch die geringere Wanddicke von circa 30 cm kann - in Bezug zu vergleichbaren Massivbaukonstruktionen - mit der KAW bis zu drei Prozent mehr Gebäudenutzfläche erzielt werden.
  • Renovierung von Bestandsgebäuden

    ✓ Bestandsgebäude renovieren

    Mit ihrer hohen Stabilität und lediglich circa 75 kg/m² Eigengewicht sind die KAW-Systeme ideal für die Revitalisierung und Renovierung von Bestandgebäuden, zum Beispiel bei der Umnutzung bestehender Bürogebäude in Wohnungen, geeignet.

* Die hier genannten Zahlen basieren auf Vergleichskalkulationen, "Bauökonomische Analyse des Knauf Aquapanel-Außenwand von Prof. Dr.-Ing. Architekt Bert Bielefeld. AEDIS ProManagebertbielfeld Universität Siegen".

  • Bauphysikalische Leistungsfähigkeit

    ✓ Bauphysikalische Leistungsfähigkeit

    Die optimierten Konstruktionen der KAW erfüllen alle Anforderungen gemäß der DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden und der Energieeinsparverordnung (EnEV).
  • Leistungsstarker Brandschutz

    ✓ Leistungsstarker Brandschutz

    Erreichen Sie brandschutzklassifizierende Wandkonstruktionen bis zur Feuerwiderstandsklasse F90 mit dem KAW-System WM411C.
  • Flexible und kreative Gestaltung

    ✓ Flexible und kreative Gestaltung

    Konkave oder konvexe Wandformen, Kuppeln oder Bögen – die KAW bietet enorme Freiheit und Flexibilität in der Gestaltung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
  • Individuelle Oberflächen

    ✓ Individuelle Oberflächen

    Mit Knauf Putz- und Fassaden Oberputzen, Farbanstrichen, mit Klinker oder Außenwandfliesen verkleiden – vielfältige Oberflächen ermöglichen individuelle Lösungen für Ihr Objekt.

Konstruktionstypen der Knauf Aussenwand

  • WM 412C.de - Doppelständerkonstruktion+VHF

    WM412C.de - Doppelständerkonstruktion + VHF

    Wandstärke: 345 mm
    Gewicht: 72,6 kg/m²
    Schalldämmmaß: R w,R ≤ 71 dB
    Wärmedurchgangskoeffizient: U w = 0,189 W/(m²K)
    Brandverhalten: Alle Baustoffe sind aus Baustoffklasse A, nicht brennbar, gemäß DIN EN 13501-1
  • WM111CE.de - Einfachständerkonstruktion + Knauf Warmwand Plus System

    WM111CE.de - Einfachständerkonstruktion + Knauf Warmwand Plus System

    Wandstärke: 267,5 mm
    Gewicht: 64,9 kg/m²
    Schalldämmmaß: R w,R ≤ 50 dB
    Wärmedurchgangskoeffizient: U w = 0,211 W/(m²K)
    Brandverhalten: Alle Baustoffe sind aus Baustoffklasse A, nicht brennbar, gemäß DIN EN 13501-1
  • WM111CC.de - Einfachständerkonstruktion-Sonderkonstruktion

    WM111CC.de - Brüstungen und Balkontrennwände

    Über die Wandysteme hinaus kann die Knauf Außenwand auch als ungedämmte Einfachkonstruktion eingesetzt werden, beispielsweise als Balkonbrüstung oder Balkontrennwand. Die bauseitige Stahl-Primärkonstruktion der Balkonbrüstung ist dabei als Absturzsicherung zu bemessen und nachzuweisen.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre "Balkone in Leichtbauweise".

Wichtige Downloads und Informationen

  • Broschüre Außenwand

    KAW Broschüre

    Alle Informationen und Details rund um die Knauf Außenwand haben wir in unserer Broschüre übersichtlich für Sie zusammengestellt. Broschüre downloaden
  • Anforderungsbogen

    Anforderungsbogen

    Anforderungsbogen "Vordimensionierung KAW-Fassadenprofil 150" Anforderungsbogen downloaden
  • Ausschreibungstexte

    Ausschreibungstexte

    Aktuelle Ausschreibungen finden Sie über „Trockenbausysteme -> Wandsysteme -> Metallständerwände außen“. www.ausschreibungscenter.de
  • Kontakt

    Kontakt

    Interesse an Materialbedarf, Montagezeiten, etc.? Für eine individuelle Beratung können Sie uns jederzeit kontaktieren. Kontakt aufnehmen

Referenzen

Alle Referenzen zur Knauf Außenwand im Überblick

Interessant für Sie

  • Gebäudehülle

    Gebäudehülle

    Ob Außenwand, Fassade, Flachdach oder Balkon: Mit Knauf AQUAPANEL® Technologie finden Sie die passende Lösung für Ihr Gebäudehülle-Projekt. Mehr zur Gebäudehülle
  • Kontakt

    Knauf VHF

    Knauf AQUAPANEL® Systemlösungen bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) sind flexibel und eigenen sich für jeden Gebäudetyp. Alle Details
  • 1473363

    Tragende Knauf Außenwandsysteme (Stahl-Leichtbau)

    Aufstockungen und Lückenbebauungen können mit einer Tragstruktur aus Stahl-Leichtbau-Profilen effizient realisiert werden. Dank hoher Spannweite und geringem Gewicht punktet der Knauf Stahl-Leichtbau hier besonders. Weitere Informationen zu Stahl-Leichtbau
  • Flachdachanwendungen

    Flachdach-Anwendungen

    Schnell und einfach zu verlegende Trägerplatte oder lastverteilende Deckplatte? AQUAPANEL® Cement Board Rooftop verleiht dem gesamten Aufbau zusätzliche Belastbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit dank Schall- und Brandschutz. Weitere Informationen zu Flachdachanwendungen