Um vor allem die Anforderungen an den baulichen Schallschutz realisieren zu können, mussten die neuen Räume schalltechnisch von der Substanz getrennt werden - als Raum-in-Raum-Konzept. Dementsprechend wurde der bestehende Bodenaufbau im Bereich der Unterrichtsräume schalltechnisch getrennt.
Die effiziente, wirtschaftliche und gestalterisch ansprechende Umsetzung ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit zwischen Architekt, Knauf Fachberatung und Fachunternehmen. Die konstruktive Grundlage des Ausbaus bildet dabei das neu entwickelte Knauf Raum-inRaum-System K375. Die Tragkonstruktion des System besteht im Wesentlichen aus Teleskop-Systemstützen, umlaufenden UA-Profilen sowie Verbindungselementen. Für die Deckenkonstruktion wird die Knauf Freitragende Decke eingesetzt, die Wandkonstruktion besteht aus Knauf Metallständerwänden, die Aussteifung der Konstruktion erfolgt über die Beplankung, wobei die einzelnen Komponenten entsprechend den spezifischen Anforderungen eingesetzt werden.
Variables System für spezifische Anforderungen
In Hausham wurden in Abstimmung mit dem Akustiker von Müller BBM die Teleskop-Systemstützen im Abstand von 2 Metern gestellt und mit UA 150 verbunden. Anschließend wurde daran die Unterkonstruktion der Freitragenden Decke befestigt - bestehend aus zwei Rücken an Rücken verschraubte UA 150-Profile im Achsabstand von 500 mm. Zwischen den Systemstützen wurde die Wandkonstruktion W 111 gestellt und mit drei Lagen Knauf Diamant beplankt.
Mit der Knauf Lösung "Decke unter Decke" wurden zudem die akustischen Maßnahmen in den Unterrichtsräumen gestalterisch ansprechend umgesetzt. 60 Prozent der Deckenfläche sind zusätzlich mit einer Knauf Akustikdesigndecke belegt. In Verbindung mit im Grundriss schräg verlaufenden Wänden werden ideale akustische Bedingungen für Übungsräume erreicht.
Innenarchitektur neu denken - mit dem neuen Knauf Raum-in-Raum-System können vielschichtige räumliche Konzepte wirtschaftlich optimiert realisiert werden.