Knauf-Mitarbeiter Edgar Reinhardt riet zu dem innovativen, mineralischen Putz-Farbe-System Knauf MineralAktiv, das aus den beiden Komponenten MineralAktiv Scheibenputz mit Knauf MineralAktiv Fassadenfarbe besteht. Das System bietet durch seine innovative Hybrid-Bindemittelbasis aus überwiegend mineralischen Bestandteilen einen unschlagbaren Dreifachschutz: Lang anhaltende Alkalität, das Aqua-Reserve-Feuchtemanagement sowie warme Oberflächen schaffen bewuchsfeindliche Bedingungen. Infrarotaktive Farbpigmente verwandeln Licht in Wärme und erhöhen so die Oberflächentemperatur der Fassade. Tau-Niederschlag, der besonders in den Tauphasen morgens und abends entsteht, wenn die Fassaden oft über viele Stunden Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wird durch eine erhöhte Oberflächentemperatur der Fassade verringert, die Rücktrocknung beschleunigt.
Dank des Hybrid-Bindemittels sind die beiden Systemkomponenten Knauf MineralAktiv Scheibenputz und Fassadenfarbe sowohl diffusionsoffen als auch wasserabweisend. Das heißt, bei Schlagregen werden die Tropfen schnell von der Fassade abgeleitet. Kleinere Tropfen – zum Beispiel bei Nebel, Nieselregen und während Tauphasen – werden hingegen kontrolliert durch das diffusionsoffene Putz-Farbe-System aufgenommen und verdunsten kurz darauf. Somit fehlt den Algen und Pilzen das lebensnotwendige Wasser. Es werden keine bioziden Filmkonservierer benötigt, die als Schadstoffe ausgewaschen werden und die Umwelt belasten könnten. In der Wohnanlage in Wabern brachten die Fachunternehmer den MineralAktiv Scheibenputz Dry 2,0 als Pulvermaterial mit der feinen Körnung von 2 mm manuell mit der Kelle auf, zogen die Putzflächen ab und gaben ihnen mit dem Reibebrett eine feine Struktur. Weiße MineralAktiv Fassadenfarbe, aufgetragen mit dem Farbroller bildete den Abschluss für eine lang anhaltend schöne algen- und pilzfreie Fassade. Das bedeutet, Knauf MineralAktiv bringt handfeste Vorteile in der Verarbeitung und der Wirkung an der Fassade der Wohnanlage in Wabern.