Knauf Knauf

Knauf Best of Bestand

Lösungen und Maßnahmen im Bestandsbau

Weiter

Der Schwerpunkt der Baukonjunktur verlagert sich zunehmend vom Neubau in Richtung Bestandsbau. Dass Sie die Chance in diesem Markt optimal nutzen können, unterstützen wir Sie bei Knauf BEST OF BESTAND mit Know-how und unserer geballten Beratungskompetenz.

In vier BEST OF BESTAND Themenbereichen geben wir Ihnen Praxistipps und zeigen Lösungen und Maßnahmen für Renovierungen, Umnutzungen und Ertüchtigungen.

  • Bestandswände

    Bestandswände

    Bezahlbarer Wohnraum, Fachkräftemangel und der Wunsch nach nachhaltigem Bauen – nicht nur, wenn Bestandsbauten zu neuem Wohnraum umgenutzt werden sind die Anforderungen hoch: Robust und schlank gelöst wird das mit der ANDI WAND und weiteren extrem belastbaren Systemen wie Cubo oder W118 mit RC3 Schutz. Praktische Highlights wie z.B. die Schiebetür Pocket-Kit Easy sorgen dabei für zeit- und ressourcenschonende Umsetzung. Zu den Infos und Praxistipps
  • Schall- und Nassraum

    Schallschutz und Nassraum

    Beim Bauen im Bestand geht es regelmäßig darum, vorhandene Wände schallschutztechnisch aufzurüsten. Wählen Sie die Konstruktionsvariante, die exakt die Anforderungen erfüllt und realisieren Sie gleichzeitig extrem schlanke, raumsparende Konstruktionen. Volle Sicherheit auch für Nassräume: mit AQUAPANEL® Konstruktionen – feuchteunempfindlich nach DIN 18534. Zu den Infos und Praxistipps
  • Knauf Referenz WagnisART, München

    Brandschutz und Sicherheit

    Bei der Sanierung von Bestandsbauten punktet der Trockenbau auch im Brandschutz. Um die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen zu erfüllen, kommen oft individuelle Lösungen zum Einsatz. Knauf bietet Ihnen maßgeschneiderte, sichere und geprüfte Systeme für Ihr Projekt. Zu den Infos und Praxistipps
  • Knauf Diamant

    Knauf Diamant

    Diamant-Qualität für alle Anforderungen im Bestand: Brandschutz, Schallschutz, Feuchteschutz und Robustheit.

    Jetzt neu: Diamant SX – der neue Standard im Holzbau
    Zur Diamant SX

Bestandswände: 3 Knauf Wände für höchste Leistung im Bestand

Perfekt im Wohnungsbau

Bestandswände - ANDI W111 DIA 70

Die einlagige Systemwand ANDI W111 DIA70 ist die perfekte Lösung im Wohnungsbau. Die 100er Wand entsteht aus 15mm Diamant und CW 70 Profilen und ist dabei schlank und wirtschaftlich im mittleren Leistungsspektrum bei Brand- und Schallschutz und auch in Feuchträume einsetzbar – kurz: die optimale Trennwand.

Ihre Vorteile:

  • Einfache und schnelle Montage
  • Effiziente Logistik
  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Nachhaltige Bauweise
  • Schallschutz und robuste Oberfläche inklusive

Prospekt W111 DIA70 herunterladen

Referenz ansehen

Sicherer Einbruchschutz

Systemwand für Einbruchschutz
  • Einbruchschutz

Wenn Einbruchsicherheit auf der Wunschliste der Bauherren weit oben steht, ist die W118.de Systemwand die perfekte Wahl. Mit dieser schlanken, aber robusten Konstruktion schaffen Sie Widerstandsklassen bis RC3 (früher WK3) und bieten gleichzeitig hohen Brand- und Schallschutz. Je nach Anforderung können Sie zum Beispiel mit Diamant Steel, der Diamant mit aufkaschiertem Stahlblech, arbeiten und profitieren damit von einem einfachen Handling in der Verarbeitung.

Detailblatt "Einbruchhemmende Wände" herunterladen

Bestandswände: Praxistipps für Sie

Schwere Türen einfach montieren

Schwerlastprofil BOB

Mit dem Schwerlastprofil BOB montieren Sie ein- oder zweiteilige Türrahmensysteme schnell und sicher. Das System bietet folgende Vorteile:

  • Trägt bis zu 220 kg
  • Wenige Teile – schnelle Montage
  • Geringes Gewicht – leichter Transport

Montageanleitung herunterladen

Schallschutz und Nassraum: Leiser, schlanker, sicherer

Von gutem Standard zu High-End-Schallschutz

Schallschutz bei Bestandswänden
  • Schallschutz bei Bestandswänden
  • Schallschutz bei Bestandswänden
  • Schallschutz bei Bestandswänden

Wenn bestehende Wände beim Bauen im Bestand schallschutztechnisch aufgerüstet werden müssen, hält Knauf passende Lösungen bereit. Mit der richtigen Knauf Konstruktionsvariante erfüllen Sie gleichzeitig alle Anforderungen und realisieren schlanke, raumsparende Konstruktionen:

  • Entkoppelung von Vorsatzschalen oder Deckenanschlüssen: Je besser die Schalldämmung sein soll, desto geringer sollte die akustische Koppelung der Wandelemente ausfallen. Bis zu 16 dB Verbesserung kann die Entkoppelung einer Silentboard-Vorsatzschale durch Direktschwingabhänger bringen, freistehend sind es bis zu 24 dB. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Federschienen oder Direktschwingabhänger beim Deckenanschluss einzubauen. Mit Knauf Silentboard und Entkoppelungsmaßnahmen sind so Verbesserungen bis zu 30 dB realistisch.
  • Freistehende Vorsatzschale mit Silentboard: Das sehr schlanke System sorgt dafür, dass kaum wertvoller Wohnraum verloren geht, und kann nach Bedarf mit Dämmung ausgestattet werden. So wird das Vorsatzschalensystem W626.de beispielsweise mit einer Unterkonstruktion aus Stahlblechprofilen CW 50/75/100 als Einfachständer freistehend von der Grundwand ausgeführt.
  • Aufdoppelung der einfachen Beplankung: Besonders gute Ergebnisse erzielen Sie mit einer weiteren Plattenlage hochwertiger Schallschutz-Platten wie der Knauf Diamant oder der Knauf Silentboard . Die Aufdoppelung mit der Diamant 12,5 mm bringt eine Verbesserung von ca. 4 dB, mit der Silentboard sind es sogar 7 bis 11 dB.

Fliesen auf Zementbauplatten

Fliesen auf Zementbauplatten
  • Fliesen auf Zementbauplatten
Welche Nassraum-Platte laut DIN bei Wassereinwirkungsklasse W2-I und W3-I?

Beim Bauen im Bestand hält Knauf auch für Nassräume die passende Lösung bereit: die AQUAPANEL® Cement Board Indoor. Mit dieser erfüllen Sie alle normativen Vorgaben für hochbeanspruchte Anwendungen in W2-I und W3-I. Denn für diese sind zementgebundene mineralische Bauplatten als feuchteunempfindliche Untergründe laut DIN 18534 ein Muss. Vlieskaschierte Gipsplatten sind für W2-I und W3-I seit Juni 2022 nicht mehr zulässig.

Das sorgt auch für Sicherheit für Trockenbau-Folgegewerke, wie etwa Fliesenleger, die so eine normativ richtige Untergrundbeschaffenheit vorfinden, um eine gewährleistungsfähige Bauleistung zu erbringen.

Verlegung großformatiger Fliesen und Platten

Bei der einlagigen Verwendung von AQUAPANEL® Cement Board Indoor sind Fliesengewichte bis 50 kg Fliesen pro m² Wand einseitig oder beidseitig jeweils 25 kg pro m² Wandseite möglich.

Hier sind konstruktiv ergänzende Maßnahmen erforderlich. Der Fliesenkleber muss mindestens den Anforderungen C2/S1 gemäß EN 12004 / EN 12002 entsprechen.

AQUAPANEL® im Wasserpark Rulantica

Wasserpark Rulantica
  • Wasserpark Rulantica

Ganze 6.500 m² AQUAPANEL® Cement Board Indoor kommen im Wasserpark Rulantica in Rust bei Freiburg zum Einsatz.

Zur Referenz

Fugenlose Optik mit Knauf Waterline System

Knauf Waterline System mit fugenloser Optik
  • Knauf Waterline System

Optisch hochwertige Lösungen für Privatbäder oder Küchen mit fertiger, endbeschichteter Oberfläche ohne zusätzlichem Fliesenleger-Einsatz: Mit dem Knauf Waterline System kein Problem. Es ist ein 100% wasserbeständiges und korrosionsgeschütztes Wandsystem auf Grundlage der AQUAPANEL® Cement Board Indoor als Trägerplatte. Diese wird mit dem Knauf Designboard 310 Creative beklebt, eine leichte, dünne und robuste Platte für den Einbau und die Renovierung von Feuchträumen.

Gestalterisch bleiben Sie mit dem sehr widerstandsfähigen, kratzfesten und wasserabweisenden Designboard flexibel, denn das Motiv kann ganz individuell nach Geschmack gewählt werden. Durch das längsseitig eingebrachte Verbindungssystem entsteht eine fugenlose Design-Optik ohne zusätzliches Verfugen.

Technisches Blatt Knauf Metallständerwände AQUAPANEL® herunterladen

Schallschutz-Praxistipps für Sie

Vorsatzschale an Massivwand

Schallschutz-Verbesserung mit Vorsatzschalen

Wenn in der Sanierung eine deutliche Schallschutz-Verbesserung erzielt werden soll, kann diese mit dem Einsatz einer Vorsatzschale erreicht werden. So kann eine Vorsatzschale W626 vor der Massivwand beispielsweise eine Verbesserung von 14dB erzielen.

Alle Details und Grundlagen für die Berechnung finden Sie im Knauf Schallschutzordner.

Zum Download des Schallschutzordners

Optimale Schallschutz trotz Steckdosen und Schalter

Schallschutz trotz Steckdosen und Schaltern
  • Schallschutz trotz Steckdosen und Schaltern
  • Schallschutz trotz Steckdosen und Schaltern
  • Schallschutz trotz Steckdosen und Schaltern

Steckdosen und Schalter können den Schallschutz beeinflussen. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Schalldämm-Maß der Grundwand
  • Einseitiger oder gegenüberliegender Einbau
  • Dämmstoff hinter den Steckdosen und Schaltern
  • Ausführung der Öffnung
  • Verwendeter Typ der Hohlwanddosen, Schalter- und Steckdosenverkleidungen

Unsere Tipps in der Bildergalerie helfen Ihnen dabei, das beste Ergebnis zu erzielen.

Schallschutz durch richtige Fußboden- und Wandanschlüsse

Schallschutz durch richtige Fußboden- und Wandanschlüsse
  • Schallschutz durch richtige Fußboden- und Wandanschlüsse
  • Schallschutz durch richtige Fußboden- und Wandanschlüsse

Schalldämmung ist nur so gut, wie ihr "schwächstes Glied". Deshalb müssen sie den optimalen Anschluss angrenzender Bauteile berücksichtigen, um die Schallübertragung zu verringern.

Nassraum-Praxistipps für Sie

Korrisionsgeschützte Profile richtig schneiden und vorbereiten

Korrosionsgeschützte Profile richtig schneiden und vorbereiten
  • Korrosionsgeschützte Profile richtig schneiden und vorbereiten
  • Korrosionsgeschützte Profile richtig schneiden und vorbereiten
  • Korrosionsgeschützte Profile richtig schneiden und vorbereiten

Knauf Feuchtraum-Profile haben verschiedenfarbige Beschichtungen - C3 sind schwarz, C5M sind blau -, um Verwechslungen vorzubeugen. Bei der Vorbereitung sollten Sie auf einige Punkte achten, dass der Schutz der Beschichtung wirken kann:

  • Korrosionsgeschützte CW Profile mit 1mm Materialdicke oder weniger schneiden Sie am besten mit Blechschere von Hand oder elektrisch.
  • Beschichtete UW Profile mit 1mm Materialdicke oder mehr sollten Sie mit einer langsam laufenden Kreissäge schneiden.
  • Um vollflächigen Schutz zu erhalten, müssen korossionsgeschützte Profile an den Schnittkanten mit dem grauen Korrosionsschutzlack C3/C5m nachbeschichtet werden.
  • Vorzeitiges Versagen, Fehlstellen oder mangelhafte Abdichtungen können Sie ausschließen, indem Sie unkontrollierte Durchdringungen vermeiden und feuchtraumgeeignete AQUAPANEL® Maxischrauben verwenden.

AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen

AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen
  • AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen
  • AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen
  • AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen
  • AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen
  • AQUAPANEL® Zementplatten ritzen, brechen und biegen

Das AQUAPANEL® Cement Board lässt sich ähnlich einfach verarbeiten wie Gipsplatten. Die Montage kann durch das handliche Format durch eine Person erfolgen. Wie Sie die Platte am besten ritzen, brechen und biegen, sehen Sie in der Bildergalerie.

Bodenanschlüsse

Wichtige Details in Feucht- und Nassräumen - Bodenanschlüsse

Eine sichere Lösung mit Brandschutz F30 erzielen Sie mit zwei Abdichtungslagen:

  • oberseitige wasserführende Abdichtungslage an Wand und Boden
  • unterseitigen Bauwerkschutz an Socke und Boden

Rohrdurchführung in Vorsatzschale

Wichtige Details in Feucht- und Nassräumen - Rohrdurchführung in Vorsatzschale

Eine sichere Verbundabdichtung schaffen Sie mit der speziellen AQUAPANEL® Grundierung.

Halbhohe Vorsatzschale - z.B. für Einbauspülkasten

Wichtige Details in Feucht- und Nassräumen - Halbhohe Vorsatzschale

Integrieren Sie den Sanitärtragständer mit Wandanker in die Metallständerwand W382.de-SO2 mit AQUAPANEL® Cement Board Indoor.

Brandschutz nachrüsten - sicher ist sicher mit Knauf

Bestandswände ertüchtigen

Knauf Referenz WagnisART in München
  • Bestandswände mit Brandschutz ertüchtigen
  • Einseitige Beplankung mit Knauf Fireboard
  • Beidseitige Beplankung mit Knauf Fireboard

Viele Bestandsobjekte, darunter auch alte Industrie- oder Gewerbe-Immobilien, werden aktuell saniert und als Wohnraum umgebaut. Oftmals stößt man hier auf alte Metallständerwände, häufig einlagig beplankt und ohne Brandschutz, die entsprechend ertüchtigt werden müssen. Vor allem dann, wenn beispielsweise die Fläche geteilt und in mehrere Nutzungseinheiten aufgeteilt wird. Mit der Vielzahl an Knauf Systemlösungen, die Brandschutz von F30 bis F90 ermöglichen, ist das kein Problem.

So kann durch eine Beplankung mit Knauf Fireboard F90 erzielt werden, wenn die Renovierung nur von einer Seite möglich ist. Bei einer beidseitigen Sanierung wird auf jeder Seite eine Fireboard aufgebracht.

Jetzt von unserer Referenz inspirieren lassen

Massiv- und Holzbalkendecken im Altbau verbessern

Holzdeckenart

Wenn bei Sanierungen von Altbauten sowohl Brand- als auch Schallschutzanforderungen erfüllt werden müssen, reicht eine 08/15-Lösung häufig nicht aus. Doch auch wenn die Anforderungen kniffelig sind, mit Knauf finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt.

Holzbalkendecken wirtschaftlich sanieren

Eine brandschutztechnische Aufrüstung bis F90 von Holzbalkendecken gelingt mit Knauf D15 Deckenlösungen. Weil der Brandschutz in Verbindung mit einer vorhandenen Decke erreicht wird, können Sie hier auf die Entkernung des Deckeneinschubs verzichten. Das technische Blatt zeigt Ihnen, welche Konstruktion für welchen Typ von Holzbalkendecke geeignet ist.

Jetzt technisches Blatt herunterladen

Aufrüstung einer Massivdecke

Wenn die Rohdecke allein nicht die geforderte Feuerwiderstandsdauer erreicht, kann mit einer zusätzlichen Unterdecke aus Knauf Platten gearbeitet werden. Beachten sollten Sie dabei, dass für eine Klassifizierung von oben eventuell zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, wie etwa klassifizierte Estriche. Alle Informationen dazu liefert Ihnen unser technisches Blatt D11.

Jetzt technisches Blatt herunterladen

Träger und Stützen schützen mit Knauf Fireboard

Knauf K25s.de
  • Umnutzung zur Wohnanlage, Frankfurt

Unbekleidete Stahlprofile, auf die man bei der Umnutzung von gewerblich genutzten Gebäuden häufig trifft, erfüllen den geforderten Brandschutz meist nicht. Eine Bekleidung mit Knauf Fireboard sorgt dafür, dass die Feuerwiderstandsdauer erhöht wird und der Brandschutz den geforderten Wert erreicht.

Mit den Knauf Systemen K252 und K253 für Träger und Stützen können Sie den Brandschutz bis zur Feuerwiderstandsfähigkeit von 120 Minuten erhöhen. Die Montage erfolgt einfach geklammert ohne Unterkonstruktion oder alternativ mit einer stirnseitigen Verschraubung.

Jetzt von Knauf Referenz inspirieren lassen

Ingenieurmäßiger Brandschutz mit Fireboard

Kontakt zu Knauf Direkt

Wenn standardisierte Brandschutzlösungen an ihre Grenzen stoßen, bietet der ingenieurmäßige Brandschutz die individuellen Lösungen, die gerade beim Bauen im Bestand häufig gefragt sind. Unsere Knauf Systemberater sowie unsere Experten des technischen Auskunftsservices Knauf Direkt unterstützen Sie gerne mit viel Erfahrung und Kompetenz bei allen Sonderlösungen, von der Planung bis zur erfolgreichen Durchführung.

So funktioniert's:

  • Bauaufsichtliche Brandschutzanforderung an das Bauteil
  • Ausarbeitung der brandschutztechnischen Lösung in Zusammenarbeit mit dem Knauf Systemberater
  • Abstimmung mit den verantwortlichen Brandschutzsachverständigen
  • Umsetzung der ingenieurmäßig geplanten, abgestimmten Brandschutzkonstruktion

Jetzt Knauf Direkt kontaktieren

Beispiel aus der Praxis

Knauf W112.de

Die Wandbekleidung von statisch erforderlichen Stützen muss den erforderlichen Feuerwiderstand erreichen - zum Beispiel mit Knauf Fireboard. Unsere Spezialgipsplatte bietet mit dem Brandverhalten A1 nach DIN EN 13501-1 die höchste Sicherheit für Ihre individuellen Decken- und Wandlösungen.

Praxistipps für Brandschutz und Sicherheit

Auswechslungen bei Kabel- und Rohrdurchführungen in Wänden

Auswechslung mit Unterbrechung eines Regelständers
  • Auswechslung mit Unterbrechung von 2 Regelständern

Häufig ist der Einbau eines Brandschotts erforderlich, um einen Brandüberschlag zwischen Räumen sicher zu verhindern. Je nach Anforderung sind dafür Auswechslungen in unterschiedlichen Abmessungen nötig. Nebenstehend finden Sie unsere Empfehlungen zur Vorgehensweise je nach Größe der Abschottung, sollten zur Ausführung Vorgaben fehlen.

Weitere Infos im Brandschutzordner finden

Schnelle und saubere Eckausführung mit Spachteltrichter Hopper

Knauf Spachteltrichter Hopper
  • 1. Schienen mit Blechschere passend ablängen
  • 2. Spachteltrichter mit pastöser Spachtelmasse füllen
  • 3. Beim Durchziehen wird genau die richtige Menge aufgetragen
  • 4. Andrücken mit Innen- bzw. Außeneckroller
  • 5. Überschüssige Spachtelmasse planeben abziehen - fertig ist die perfekte Ecke

Mit dem Knauf Spachteltrichter Hopper bringen Sie Ihre Spachtelmasse ganz leicht und schnell auf die Schiene und den Schutz perfekt in die Ecke:

  • 1. Schienen mit Blechschere passend ablängen
  • 2. Spachteltrichter mit pastöser Spachtelmasse füllen
  • 3. Beim Durchziehen wird genau die richtige Menge aufgetragen
  • 4. Andrücken mit Innen- bzw. Außeneckroller
  • 5. Überschüssige Spachtelmasse planeben abziehen - fertig ist die perfekte Ecke

Montagevideo ansehen

Ermöglichen Sie höhere Traglasten an jeder Stelle der Wand

Höhere Traglasten an jeder Stelle der Wand mit Knauf

Eine effiziente Flächentraverse erhalten Sie, wenn Sie Metallständerwände mit Knauf Diamant Steel beplanken. So erreichen Sie schon einlagig Konsollasten bis 1,5 kN/m und bleiben flexibel in der Anbringung und Befestigung.

Lasten sicher anbringen - mit Knauf Hohlraumdübel Hartmut

1. Dübel mit Metallstrebe in das Loch schieben und zurückziehen, so dass sich die Metallstrebe in einen 90° Winkel stellt
  • 2. Weiße Setzlasche fest an die Wand andrücken und Schenkel mit einem Ruck abreißen
  • 3. Schraube eindrehen

Der Knauf Hohlraumdübel Hartmut kann je nach Beplankung und Wandsystem bis zu 65 kg Last tragen. Dank Setzlasche mit Klick-Funktion passt er flexibel auf alle Beplankungsdicken und kann schnell eingesetzt werden.

  • 1. Dübel mit Metallstrebe in das Loch schieben und zurückziehen, so dass sich die Metallstrebe in einen 90° Winkel stellt
  • 2. Weiße Setzlasche fest an die Wand andrücken und Schenkel mit einem Ruck abreißen
  • 3. Schraube eindrehen

Dehnfugen - mit oder ohne Brandschutz

Bewegungsfuge ohne Brandschutz
  • Bewegungsfuge mit Brandschutz

Dehn- oder Bewegungsfugen müssen in die Konstruktion eingeplant werden. Bei durchlaufenden Wänden sind sie im Abstand von circa 15 Metern erforderlich. Je nach Anforderung können sie mit oder ohne Brandschutz ausgeführt werden. Die Ausführung am Beispiel W112.de sehen Sie auf den Skizzen.

Downloads

Auch interessant

  • Rufen Sie an!

    Knauf Direkt

    Unser technischer Auskunftsservice ist für Sie da, um Sie zu beraten und alle offenen Fragen zu beantworten. Kontakt aufnehmen
  • Rotband Reno M

    Knauf Systemfinder

    Das passende System für jede Anforderung: Der Knauf Systemfinder macht es mit nur wenigen Klicks möglich. Zum Systemfinder
  • Knauf Akademie

    Knauf Akademie

    Wer auf dem neuesten Stand ist, arbeitet produktiver. Nutzen Sie das umfangreiche und vielfältige Angebot der Knauf Akademie. Zur Knauf Akademie
  • Trockenbau

    Trockenbau

    Von kompletten Ausbausystemen über die Platte bis zur Unterkonstruktion: Knauf Trockenbaulösungen für alle Anforderungen und Projekte auf einen Blick finden. Mehr zum Trockenbau