Eigenschaften
- B4/20/2 nach DIN EN 13279-1
- Für innen
- Mineralisch
- Leicht und ergiebig
- Feuchtigkeitsregulierend und diffusionsoffen
- Brandschutztechnisch wirksam
- Verarbeitung von Hand
- Besonders geeignet zum Anputzen an alte Putzflächen
Haftputzgips zum Glätten
Rotband Haftputzgips ist ein Gipsputz mit speziellen Leichtzuschlagstoffen. Aufgrund von Haftzusätzen besonders geeignet auf Betondecken und Wandflächen sowie Betonfertigteilen und allen üblichen Putzgründen.
Einsetzbar in allen Räumen mit üblicher Luftfeuchtigkeit einschließlich häuslicher Feuchträume wie Küchen und Bäder.
Zur Herstellung geglätteter, frei strukturierter oder abgezogener Oberflächen an Innenwänden und Decken. Als Einlagenputz für alle Mauerwerksarten, Beton sowie tragfähige Putzuntergründe. Besonders auch geeignet für Renovierungs- und Ausbesserungsarbeiten.
Zur Herstellung geglätteter Oberflächen, angeworfenes bzw. aufgezogenes Material mit einer H-Kartätsche lot- und fluchtgerecht verteilen. Nach Beginn des Ansteifens mit einer Trapezlatte abziehen und Ecken ausrichten.
Bei Bedarf kann anschließend noch einmal mit der Flächenspachtel nachgearbeitet werden. Nach dem Anfeuchten der Putzoberfläche mit einer Schwammscheibe genügend Schlämme erzeugen und kleine Unebenheiten ausgleichen und filzen. Nach leichtem Abbinden der Putzfläche diese mit Flächenspachtel oder Glättkelle abglätten.
Bezeichnung | Ausgabe | Dokumententyp | |
---|---|---|---|
Knauf Gipsputz-Kompetenz - Know-how zum Nachschlagen | Jan. 2021 | Technische Broschüre | |
Rotband - Haftputzgips zum Glätten | Mär. 2023 | Technisches Blatt | |
Verleihungs-Urkunde Handputze | Okt. 2022 | Urkunde | |
Rotband | Aug.. 2023 | Leistungserklärung | |
Rotband | Apr.. 2022 | Sicherheitsdatenblatt | |
Umwelt-Produktdeklaration - Knauf Gipsputze (nach DIN EN 13279-1) | Jan. 2018 | Nachhaltigkeitsdokumente | |
Rotband | Aug.. 2023 | CE-Kennzeichnung | |
Rotband | Mär. 2023 | Technisches Blatt | |
Rotband | Aug.. 2023 | Leistungserklärung | |
Rotband | Apr.. 2022 | Sicherheitsdatenblatt | |
Rotband | Aug.. 2023 | CE-Kennzeichnung | |
Rotband | Aug.. 2023 | Leistungserklärung | |
Rotband | Aug.. 2023 | CE-Kennzeichnung |
Einen Sack Handputz mit sauberem Wasser ohne weitere Zusätze mit einem Rührquirl auf verarbeitungsgerechte Konsistenz anmischen.
Nach dem Anmischen wird der Mörtel mit der Kelle angeworfen oder mit dem Aufziehbrett aufgezogen, wobei ein kräftiges Andrücken an den Putzgrund für die vollflächige Haftung erforderlich ist.
Anschließend wird der Putzmörtel mit der Abziehlatte oder der Kartätsche eingeebnet und lot- und fluchtgerecht verteilt.
Ist der Putz ausreichend versteift, wird er leicht angenässt und mit der Schwammscheibe oder maschinellen Filzgeräten gefilzt.
Anschließend wird die Oberfläche mit der Filzscheibe durchgeschwämmt. Soll als Endbeschichtung ein Oberputz oder Keramikfliesen angebracht werden, darf die Oberfläche nur abgezogen werden, nicht filzen und glätten.
Mit beginnender Versteifung wird die Putzfläche ggf. mit der Kartätsche oder dem Flächenspachtel abgezogen. Dabei werden die Poren und evtl. noch vorhandene kleine Fehlstellen des Putzes geschlossen.